Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Termine und Veranstaltungen:
14.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Senne
15.03.2025 09:00 – 13:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Jöllenbeck
26.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Steinhagen
28.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Jöllenbeck
02.04.2025 14:00 – 17:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Lienen
07.04.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Isselhorst
Topnews
Mehr Tierwohl soll belohnt werden
Tönnies will künftig das Tierwohl mehr in den Blick nehmen und "korrigiert" seine Einkaufsmaske für Schweine. Ab 2025 soll die Betonung nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil liegen. Auch die Anhebung der Schinkengrenze werde angepasst, teilte das Unternehmen mit. Es kündigte für das neue Jahr zudem eine Ringelschwanzprämie von 10 Euro pro Tier an. Der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt fällt indes weg.
Deutschlands größtes Schlachtunternehmen will künftig beim Schweineeinkauf mehr auf das Tierwohl in der Haltung achten und dies belohnen. Tönnies "korrigiert" laut eigenen Angaben seine jüngste Preismaskenänderung. Die Betonung liege nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil. Auch die Anhebung der Schinkengrenze und damit das Signal zu großer Schinkenfülle werde angepasst, teilte das Unternehmen am Montag (28.10.) mit.
Der optimale Gewichtskorridor der Tiere liegt laut Tönnies künftig zwischen 88 und 107 Kilogramm. "Wir wollen den Tierhaltern signalisieren, gesunde und robuste Tiere zu halten und anzuliefern", so der Konzern. Durch die Rückkehr zur vorherigen Maske werde auf eine ausgewogene Tiergenetik gesetzt. Die Fleischfülle stehe nicht mehr im Vordergrund. Dies wirke sich individuell auf die Lieferpartien aus, könne aber dem Landwirt bis zu 2 Euro je Tier mehr einbringen.
Das Unternehmen wies zudem darauf hin, dass die Schließung der heimischen Lieferketten über die Nämlichkeit der Initiative Tierwohl (ITW) die Vergütung des Deutschbonus ersetzen werde, sodass der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt zum Jahreswechsel entfalle.
Schließlich kündigte Tönnies an, ab dem 1. Januar 2025 für Schweine mit unkupierten Ringelschwänzen der Haltungsform 3 einen Aufschlag von 10 Euro pro Tier zu zahlen. "Damit wollen wir die Tierhalter bei der Umsetzung des Kupierverzichtes unterstützen. Dies stellt hohe Anforderungen an das Management und an eine robuste genetische Veranlagung der Tiere", betonte das Unternehmen.
Es verwies hierbei auf Studien, die einen starken Zusammenhang zwischen der Tiergesundheit, insbesondere der Atemwegs- und Darmgesundheit, und der Umsetzung des Ringelschwanzes aufzeigten. Die Prämie wird laut Tönnies ausbezahlt, wenn die Tiere eine Woche vorher angemeldet werden und mindestens 90% der Schwänze der einzelnen Partien intakt sind. AgE
News
Mehr Tierwohl soll belohnt werden
Tönnies will künftig das Tierwohl mehr in den Blick nehmen und "korrigiert" seine Einkaufsmaske für Schweine. Ab 2025 soll die Betonung nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil liegen. Auch die Anhebung der Schinkengrenze werde angepasst, teilte das Unternehmen mit. Es kündigte für das neue Jahr zudem eine Ringelschwanzprämie von 10 Euro pro Tier an. Der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt fällt indes weg.
Deutschlands größtes Schlachtunternehmen will künftig beim Schweineeinkauf mehr auf das Tierwohl in der Haltung achten und dies belohnen. Tönnies "korrigiert" laut eigenen Angaben seine jüngste Preismaskenänderung. Die Betonung liege nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil. Auch die Anhebung der Schinkengrenze und damit das Signal zu großer Schinkenfülle werde angepasst, teilte das Unternehmen am Montag (28.10.) mit.
Der optimale Gewichtskorridor der Tiere liegt laut Tönnies künftig zwischen 88 und 107 Kilogramm. "Wir wollen den Tierhaltern signalisieren, gesunde und robuste Tiere zu halten und anzuliefern", so der Konzern. Durch die Rückkehr zur vorherigen Maske werde auf eine ausgewogene Tiergenetik gesetzt. Die Fleischfülle stehe nicht mehr im Vordergrund. Dies wirke sich individuell auf die Lieferpartien aus, könne aber dem Landwirt bis zu 2 Euro je Tier mehr einbringen.
Das Unternehmen wies zudem darauf hin, dass die Schließung der heimischen Lieferketten über die Nämlichkeit der Initiative Tierwohl (ITW) die Vergütung des Deutschbonus ersetzen werde, sodass der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt zum Jahreswechsel entfalle.
Schließlich kündigte Tönnies an, ab dem 1. Januar 2025 für Schweine mit unkupierten Ringelschwänzen der Haltungsform 3 einen Aufschlag von 10 Euro pro Tier zu zahlen. "Damit wollen wir die Tierhalter bei der Umsetzung des Kupierverzichtes unterstützen. Dies stellt hohe Anforderungen an das Management und an eine robuste genetische Veranlagung der Tiere", betonte das Unternehmen.
Es verwies hierbei auf Studien, die einen starken Zusammenhang zwischen der Tiergesundheit, insbesondere der Atemwegs- und Darmgesundheit, und der Umsetzung des Ringelschwanzes aufzeigten. Die Prämie wird laut Tönnies ausbezahlt, wenn die Tiere eine Woche vorher angemeldet werden und mindestens 90% der Schwänze der einzelnen Partien intakt sind. AgE
Markttipps
Mehr Tierwohl soll belohnt werden
Tönnies will künftig das Tierwohl mehr in den Blick nehmen und "korrigiert" seine Einkaufsmaske für Schweine. Ab 2025 soll die Betonung nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil liegen. Auch die Anhebung der Schinkengrenze werde angepasst, teilte das Unternehmen mit. Es kündigte für das neue Jahr zudem eine Ringelschwanzprämie von 10 Euro pro Tier an. Der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt fällt indes weg.
Deutschlands größtes Schlachtunternehmen will künftig beim Schweineeinkauf mehr auf das Tierwohl in der Haltung achten und dies belohnen. Tönnies "korrigiert" laut eigenen Angaben seine jüngste Preismaskenänderung. Die Betonung liege nicht mehr auf dem Muskelfleischanteil. Auch die Anhebung der Schinkengrenze und damit das Signal zu großer Schinkenfülle werde angepasst, teilte das Unternehmen am Montag (28.10.) mit.
Der optimale Gewichtskorridor der Tiere liegt laut Tönnies künftig zwischen 88 und 107 Kilogramm. "Wir wollen den Tierhaltern signalisieren, gesunde und robuste Tiere zu halten und anzuliefern", so der Konzern. Durch die Rückkehr zur vorherigen Maske werde auf eine ausgewogene Tiergenetik gesetzt. Die Fleischfülle stehe nicht mehr im Vordergrund. Dies wirke sich individuell auf die Lieferpartien aus, könne aber dem Landwirt bis zu 2 Euro je Tier mehr einbringen.
Das Unternehmen wies zudem darauf hin, dass die Schließung der heimischen Lieferketten über die Nämlichkeit der Initiative Tierwohl (ITW) die Vergütung des Deutschbonus ersetzen werde, sodass der Bonus für ITW-Schweine mit deutscher Geburt zum Jahreswechsel entfalle.
Schließlich kündigte Tönnies an, ab dem 1. Januar 2025 für Schweine mit unkupierten Ringelschwänzen der Haltungsform 3 einen Aufschlag von 10 Euro pro Tier zu zahlen. "Damit wollen wir die Tierhalter bei der Umsetzung des Kupierverzichtes unterstützen. Dies stellt hohe Anforderungen an das Management und an eine robuste genetische Veranlagung der Tiere", betonte das Unternehmen.
Es verwies hierbei auf Studien, die einen starken Zusammenhang zwischen der Tiergesundheit, insbesondere der Atemwegs- und Darmgesundheit, und der Umsetzung des Ringelschwanzes aufzeigten. Die Prämie wird laut Tönnies ausbezahlt, wenn die Tiere eine Woche vorher angemeldet werden und mindestens 90% der Schwänze der einzelnen Partien intakt sind. AgE