Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Termine und Veranstaltungen:
29.04.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Steinhagen
Topnews
So viele Jäger wie noch nie in Deutschland
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren.
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren. Die meisten Jäger kommen dem DJV zufolge mit zuletzt 93751 aus Nordrhein-Westfalen. Auf Platz zwei liegt Niedersachsen mit 60 000 Jagdscheininhabern, gefolgt von Baden-Württemberg mit 55 150.
Auf die Einwohnerzahl bezogen bietet sich ein anderes Bild: Mit 8,2 Jägern und Jägerinnen pro 1 000 Einwohner ist Mecklenburg-Vorpommern Spitzenreiter unter den Bundesländern, knapp gefolgt von Schleswig-Holstein mit 8,1. Auf Bundesebene gibt es laut der DJV-Statistik 4,7 Jägerinnen und Jäger pro 1 000 Einwohner, die eine entsprechende staatliche Prüfung abgelegt haben. Etwa drei Viertel von ihnen seien in Verbänden organisiert und sorgten ehrenamtlich für die heimischen Wildtiere, erläutert der Deutsche Jagdverband. Aktive Jäger reduzierten das Risiko von Wildkrankheiten, betrieben aktiven Arten- und Naturschutz und dämmten Wildschäden in Wald und Feld ein. AgE.
News
So viele Jäger wie noch nie in Deutschland
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren.
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren. Die meisten Jäger kommen dem DJV zufolge mit zuletzt 93751 aus Nordrhein-Westfalen. Auf Platz zwei liegt Niedersachsen mit 60 000 Jagdscheininhabern, gefolgt von Baden-Württemberg mit 55 150.
Auf die Einwohnerzahl bezogen bietet sich ein anderes Bild: Mit 8,2 Jägern und Jägerinnen pro 1 000 Einwohner ist Mecklenburg-Vorpommern Spitzenreiter unter den Bundesländern, knapp gefolgt von Schleswig-Holstein mit 8,1. Auf Bundesebene gibt es laut der DJV-Statistik 4,7 Jägerinnen und Jäger pro 1 000 Einwohner, die eine entsprechende staatliche Prüfung abgelegt haben. Etwa drei Viertel von ihnen seien in Verbänden organisiert und sorgten ehrenamtlich für die heimischen Wildtiere, erläutert der Deutsche Jagdverband. Aktive Jäger reduzierten das Risiko von Wildkrankheiten, betrieben aktiven Arten- und Naturschutz und dämmten Wildschäden in Wald und Feld ein. AgE.
Markttipps
So viele Jäger wie noch nie in Deutschland
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren.
Dem steigenden Interesse an der Jagd hat offenbar auch die Corona-Pandemie keinen Abbruch getan. Wie der Deutsche Jagdverband (DJV) heute berichtet, waren im Jagdjahr 2021/22 bundesweit 403 420 Menschen im Besitz eines gültigen Jagdscheins. Das sind 6 006 mehr als im Jagdjahr davor und sogar rund 51 000 mehr als vor zehn Jahren. Die meisten Jäger kommen dem DJV zufolge mit zuletzt 93751 aus Nordrhein-Westfalen. Auf Platz zwei liegt Niedersachsen mit 60 000 Jagdscheininhabern, gefolgt von Baden-Württemberg mit 55 150.
Auf die Einwohnerzahl bezogen bietet sich ein anderes Bild: Mit 8,2 Jägern und Jägerinnen pro 1 000 Einwohner ist Mecklenburg-Vorpommern Spitzenreiter unter den Bundesländern, knapp gefolgt von Schleswig-Holstein mit 8,1. Auf Bundesebene gibt es laut der DJV-Statistik 4,7 Jägerinnen und Jäger pro 1 000 Einwohner, die eine entsprechende staatliche Prüfung abgelegt haben. Etwa drei Viertel von ihnen seien in Verbänden organisiert und sorgten ehrenamtlich für die heimischen Wildtiere, erläutert der Deutsche Jagdverband. Aktive Jäger reduzierten das Risiko von Wildkrankheiten, betrieben aktiven Arten- und Naturschutz und dämmten Wildschäden in Wald und Feld ein. AgE.