Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Topnews
DBV bekräftigt Forderung nach Ausweitung der Zollaussetzung
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin anlässlich der anstehenden Beratung des Verordnungsvorschlages durch den EU-Ministerrat. Der Kommissionsentwurf sieht eine Aussetzung der Importzölle auf Ammoniak von 5,5 % beziehungsweise auf Harnstoff von 6,5 % außer für Russland und Belarus vor.
Nach Ansicht des Bauernverbandes muss die Zollaussetzung aber auf alle handelsüblichen Stickstoffdünger erweitert werden. Die Zölle müssten etwa auch für Kalkammonsalpeter, Diammonphosphat und NPK-Dünger ausgesetzt werden, fordert Kurreck. Er wies darauf hin, dass sich die Situation in der Gasversorgung inzwischen weiter zugespitzt habe und es zur Drosselung beziehungsweise teilweisen Stilllegung der Düngemittelproduktion in Mitteleuropa komme, die auch "Ad Blue" betreffe.
"Für eine stabile Ernte 2023 und damit eine sichere Versorgung sind die Landwirte auf die Verfügbarkeit von Düngemitteln angewiesen", betonte der DBV-Vizepräsident. Im kommenden Jahr werde die hiesige Landwirtschaft deutlich stärker auf Importe an Stickstoffdünger zurückgreifen müssen. Die Landwirte brauchten, wo immer möglich, eine Kostendämpfung bei den Betriebsmitteln. AgE
News
DBV bekräftigt Forderung nach Ausweitung der Zollaussetzung
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin anlässlich der anstehenden Beratung des Verordnungsvorschlages durch den EU-Ministerrat. Der Kommissionsentwurf sieht eine Aussetzung der Importzölle auf Ammoniak von 5,5 % beziehungsweise auf Harnstoff von 6,5 % außer für Russland und Belarus vor.
Nach Ansicht des Bauernverbandes muss die Zollaussetzung aber auf alle handelsüblichen Stickstoffdünger erweitert werden. Die Zölle müssten etwa auch für Kalkammonsalpeter, Diammonphosphat und NPK-Dünger ausgesetzt werden, fordert Kurreck. Er wies darauf hin, dass sich die Situation in der Gasversorgung inzwischen weiter zugespitzt habe und es zur Drosselung beziehungsweise teilweisen Stilllegung der Düngemittelproduktion in Mitteleuropa komme, die auch "Ad Blue" betreffe.
"Für eine stabile Ernte 2023 und damit eine sichere Versorgung sind die Landwirte auf die Verfügbarkeit von Düngemitteln angewiesen", betonte der DBV-Vizepräsident. Im kommenden Jahr werde die hiesige Landwirtschaft deutlich stärker auf Importe an Stickstoffdünger zurückgreifen müssen. Die Landwirte brauchten, wo immer möglich, eine Kostendämpfung bei den Betriebsmitteln. AgE
Markttipps
DBV bekräftigt Forderung nach Ausweitung der Zollaussetzung
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin
Weitergehende Entlastungen hinsichtlich des Düngemitteleinkaufs mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter an. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak sei noch nicht ausreichend, bekräftigte DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck heute in Berlin anlässlich der anstehenden Beratung des Verordnungsvorschlages durch den EU-Ministerrat. Der Kommissionsentwurf sieht eine Aussetzung der Importzölle auf Ammoniak von 5,5 % beziehungsweise auf Harnstoff von 6,5 % außer für Russland und Belarus vor.
Nach Ansicht des Bauernverbandes muss die Zollaussetzung aber auf alle handelsüblichen Stickstoffdünger erweitert werden. Die Zölle müssten etwa auch für Kalkammonsalpeter, Diammonphosphat und NPK-Dünger ausgesetzt werden, fordert Kurreck. Er wies darauf hin, dass sich die Situation in der Gasversorgung inzwischen weiter zugespitzt habe und es zur Drosselung beziehungsweise teilweisen Stilllegung der Düngemittelproduktion in Mitteleuropa komme, die auch "Ad Blue" betreffe.
"Für eine stabile Ernte 2023 und damit eine sichere Versorgung sind die Landwirte auf die Verfügbarkeit von Düngemitteln angewiesen", betonte der DBV-Vizepräsident. Im kommenden Jahr werde die hiesige Landwirtschaft deutlich stärker auf Importe an Stickstoffdünger zurückgreifen müssen. Die Landwirte brauchten, wo immer möglich, eine Kostendämpfung bei den Betriebsmitteln. AgE