Z-Saatgut: Der lange Weg bis zur Aussaat
In dem verlinktem Video werden die Schritte des Z-Saatguts von der Vermehrung über die Saatgutanerkennung bis hin zur amtlichen Feldannerkennung geschildert.
Betreuung von der Saat bis zur Ernte
Das Wetter können wir nicht ändern. Aber für alle anderen Fragen und Probleme im Bereich Pflanzenbau stehen wir Ihnen gerne und kompetent zur Seite.
Unsere Pflanzenbauberater sind für Sie unterwegs. Die aktuelle Situation (Pilzbefall, Insektenbefall, Unkraut- und Ungrasbefall usw) wird vor Ort erfasst, Lösungsansätze werden erarbeitet. Stets behalten wir die Kosten im Blick.
Von der Fruchtfolge- und Düngeplanung über die Bodenbearbeitung bis zur Aussaat. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihren Betrieb.

Saatgut/Saatgetreidevermehrung
Aktuelle Sorten und Sortenmischungen
Schwerpunkte
Gerste
Triticale
Weizen
Roggen
Aktuelle Sorten und Sortenmischungen
Zwischenfrüchte
Mais- und Getreide-Fruchtfolgen
Bestandteile:
- Gelbsenf
- Ölrettich
- Winterfutterraps
Vorteile und Leistungen:
- unser Klassiker mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis
- gute Spätsaatverträglichkeit
- ideal für Mais- und Getreide-Fruchtfolgen
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: bis Anfang September
- Saatstärke: 20 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer
- Fuchtfolge: Getreide, Mais
Bestandteile:
- Winterraps
- Winterrübsen
Vorteile und Leistungen:
- maximale Nährstoffspeicherung durch 100 % winterharte Komponenten
- ideal für Mais- und Getreidefruchtfolgen und den Anbau in Wasserschutzgebieten
- sehr gute Spätsaatverträglichkeit
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: bis Anfang September
- Saatstärke: 10 bis 15 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer
- Fruchtfolge: Mais, Getreide
Raps-Fruchtfolgen
Bestandteile:
- Phacelia
- Alexandrinerklee
- Öllein
- Ramtillkraut
Vorteile und Leistungen:
- mit Kleeanteil (keine Einschränkungen bei der Düngebedarfsermittlung im Herbst oder Frühjahr!)
- ideal für Rapsfruchtfolgen
- bildet einen dichten und niedrigen Aufwuchs, der sicher abfriert
- Aussaat mit Schneckenkornstreuer bei flacher Einarbeitung gut möglich
- auch als Bio-Saatgut erhältlich
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: bis Anfang September (bei sehr späten Saatterminen Saatstärke erhöhen)
- Saatstärke: 10 bis 18 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer
- Fruchtfolge: Raps, Mais, Getreide, Zuckerrüben
Schnittnutzung
Bestandteile:
- Welsches Weidelgras (Barmultra II, Dolomit, Dorike)
- Inkarnatklee
Vorteile und Leistungen:
- TOP-Kleegrasmischung ohne Kompromisse
- Ausschließliche Verwendung erstschnittbetonter und empfohlenerWeidelgrassorten (A1 WZ LWK-Empfehlung)
- Leguminosen-Samenanteil < 50 %
Anbauempfehlungen:
- Aussaattermin: 5. bis 20. September
- Saatstärke: 30 bis 40 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat
- Fruchtfolge: Getreide, Mais, Raps
Kartoffel-Fruchtfolgen
Bestandteile:
- Rauhafer (Pratex)
- Ölrettich (Doublemax)
Vorteile und Leistungen:
- optimal für Kartoffel- und Gemüsefruchtfolgen
- die doppelresistente Ölrettichsorte verhält sich neutral gegenüber Wurzelgallennematoden (Meloideogyne sssp.) und bewirkt dadurch eine natürliche Abnahme
- der Rauhafer reduziert wandernde und freilebende Nematoden
- vermindert die virusbedingte Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln
- auch als Bio-Saatgut erhältlich
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: bis spätestens 25. August
- Saatstärke: 50 bis 55 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer
- Fruchtfolge: Kartoffeln, Getreide, Gemüse, Zuckerrüben, Mais
Zuckerrüben-Fruchtfolgen
Bestandteile:
- Gelbsenf (R2)
- Phacelia
Vorteile und Leistungen:
- unkomplizierte Begrünungsmischung zur biologischen Reduzierung von Rübenzystennematoden
- friert sicher ab
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: Anfang September
- Saatstärke: 12 bis 17 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer
- Fruchtfolge: Zuckerrüben, Mais, Getreide
Bodengesundheit/Stickstofffixierung
Bestandteile:
- Phacelia
- Rauhafer
- Leindotter
- Ölrettich
- Sorghum
- Alexandrinerklee
- Inkarnatklee
- Winterwicke
Vorteile und Leistungen:
- Kombination verschiedener Pflanzenfamilien für eine optimale Interaktion mit dem Bodenleben bis ins Frühjahr
- Leguminosenanteil ermöglicht eine gute Herbstentwicklung mit und ohne Herbstdüngung (Samenanteil Leguminosen < 50 %
- Zeitige Aussaat für optimale Entwicklung erforderlich
Anbauempfehlung:
- Aussaattermin: Bis Anfang August
- Saatstärke: 25 bis 35 kg/ha
- Aussaattechnik: Drillsaat
- Fruchtfolge: Mais, Getreide, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln


Düngemittel
Informationen und Übersichten zu Düngemitteln.
Einsatzzeitpunkte und -mengen werden auf den Flächen besprochen.

Wir bieten Ihnen Empfehlungen zu Einsatzmengen, Mischbarkeit und Wirkungsweisen der wichtigsten Pflanzenschutzmittel in den Kulturen Getreide, Mais, Kartoffeln, Grünland und Gemüse.

Folien / Netze / Vliese / Garne
Siloabdeckung mit Unterziehfolie, Silofolie, Siloschutzgittern, Silosandsäcken
Pressengarne, Rundballennetze,Stretchfolien für Wickelsilagen und Folien aller Art
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Marlit Matthes: 05201/8712-19 oder 0172/6799062