Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Termine und Veranstaltungen:
29.04.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Steinhagen
Topnews
EU-Agrarminister uneins über mögliche Auflagenverschärfungen
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich.
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich. Dabei scheinen die Trennlinien wieder einmal zwischen den westlichen Mitgliedstaaten, die spürbar strengere Tierschutzauflagen befürworten, und der Mehrheit der mittel- und osteuropäischen sowie einigen südlichen EU-Ländern zu verlaufen. Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Tierhalter einerseits sowie die Nahrungsmittelpreise andererseits.
Für Deutschland stellte die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Ophelia Nick, indes klar, dass aus Sicht der Bundesregierung beim Tierschutz dringender Handlungsbedarf bestehe. Dies müsse losgelöst von der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage gesehen werden. Nick erklärte, dass es dringend gesonderte Regelungen für Rinder und Mastputen geben müsse. Auch Finnland und Dänemark wiesen darauf hin, dass höhere Kosten kein Grund für Abstriche beim Tierschutz sein dürften.
Frankreichs Agrarminister Marc Fesneau forderte von der EU-Kommission eine konsequentere Umsetzung der bestehenden Tierschutzregeln und eine stärkere Harmonisierung derselben. Zudem bekräftigte Paris die Forderung nach einem EU-weiten Verbot des Kükentötens. Schließlich mahnte Fesneau erneut die Anwendung von Spiegelklauseln für Tiere und Fleischerzeugnisse aus Drittstaaten an.
Unterdessen warnten Griechenland und Bulgarien vor den wirtschaftlichen Folgen, sollten die EU-Regeln zum Tierschutz zu stark verschärft werden. Die Vertreter Athens gaben zu bedenken, dass man es in Griechenland mit hohen Temperaturen und zum Teil eingeschränktem Straßennetz zu tun habe. Eine Verkürzung der Transportdauer oder niedrigere Temperaturvorgaben für die Tiertransporte würden die Nutztierhalter in den ländlichen Gebieten benachteiligen.
Kroatiens Ressortchefin Marija Vučković verwies auf bereits hohe Investitionen vieler Nutztierhalter. Regelverschärfungen müssten daher finanziell aufgefangen werden. Derweil konstatierte die Leiterin der slowenischen Delegation, dass strengere Tierschutzstandards begrüßt würden. Zudem wies sie auf die Gefahr durch antimikrobielle Resistenzen (AMR) hin, die bei schlechten Haltungsbedingungen und in der Folge höherem Behandlungsbedarf wachse. AgE/kl
News
EU-Agrarminister uneins über mögliche Auflagenverschärfungen
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich.
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich. Dabei scheinen die Trennlinien wieder einmal zwischen den westlichen Mitgliedstaaten, die spürbar strengere Tierschutzauflagen befürworten, und der Mehrheit der mittel- und osteuropäischen sowie einigen südlichen EU-Ländern zu verlaufen. Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Tierhalter einerseits sowie die Nahrungsmittelpreise andererseits.
Für Deutschland stellte die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Ophelia Nick, indes klar, dass aus Sicht der Bundesregierung beim Tierschutz dringender Handlungsbedarf bestehe. Dies müsse losgelöst von der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage gesehen werden. Nick erklärte, dass es dringend gesonderte Regelungen für Rinder und Mastputen geben müsse. Auch Finnland und Dänemark wiesen darauf hin, dass höhere Kosten kein Grund für Abstriche beim Tierschutz sein dürften.
Frankreichs Agrarminister Marc Fesneau forderte von der EU-Kommission eine konsequentere Umsetzung der bestehenden Tierschutzregeln und eine stärkere Harmonisierung derselben. Zudem bekräftigte Paris die Forderung nach einem EU-weiten Verbot des Kükentötens. Schließlich mahnte Fesneau erneut die Anwendung von Spiegelklauseln für Tiere und Fleischerzeugnisse aus Drittstaaten an.
Unterdessen warnten Griechenland und Bulgarien vor den wirtschaftlichen Folgen, sollten die EU-Regeln zum Tierschutz zu stark verschärft werden. Die Vertreter Athens gaben zu bedenken, dass man es in Griechenland mit hohen Temperaturen und zum Teil eingeschränktem Straßennetz zu tun habe. Eine Verkürzung der Transportdauer oder niedrigere Temperaturvorgaben für die Tiertransporte würden die Nutztierhalter in den ländlichen Gebieten benachteiligen.
Kroatiens Ressortchefin Marija Vučković verwies auf bereits hohe Investitionen vieler Nutztierhalter. Regelverschärfungen müssten daher finanziell aufgefangen werden. Derweil konstatierte die Leiterin der slowenischen Delegation, dass strengere Tierschutzstandards begrüßt würden. Zudem wies sie auf die Gefahr durch antimikrobielle Resistenzen (AMR) hin, die bei schlechten Haltungsbedingungen und in der Folge höherem Behandlungsbedarf wachse. AgE/kl
Markttipps
EU-Agrarminister uneins über mögliche Auflagenverschärfungen
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich.
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich. Dabei scheinen die Trennlinien wieder einmal zwischen den westlichen Mitgliedstaaten, die spürbar strengere Tierschutzauflagen befürworten, und der Mehrheit der mittel- und osteuropäischen sowie einigen südlichen EU-Ländern zu verlaufen. Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Tierhalter einerseits sowie die Nahrungsmittelpreise andererseits.
Für Deutschland stellte die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Ophelia Nick, indes klar, dass aus Sicht der Bundesregierung beim Tierschutz dringender Handlungsbedarf bestehe. Dies müsse losgelöst von der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage gesehen werden. Nick erklärte, dass es dringend gesonderte Regelungen für Rinder und Mastputen geben müsse. Auch Finnland und Dänemark wiesen darauf hin, dass höhere Kosten kein Grund für Abstriche beim Tierschutz sein dürften.
Frankreichs Agrarminister Marc Fesneau forderte von der EU-Kommission eine konsequentere Umsetzung der bestehenden Tierschutzregeln und eine stärkere Harmonisierung derselben. Zudem bekräftigte Paris die Forderung nach einem EU-weiten Verbot des Kükentötens. Schließlich mahnte Fesneau erneut die Anwendung von Spiegelklauseln für Tiere und Fleischerzeugnisse aus Drittstaaten an.
Unterdessen warnten Griechenland und Bulgarien vor den wirtschaftlichen Folgen, sollten die EU-Regeln zum Tierschutz zu stark verschärft werden. Die Vertreter Athens gaben zu bedenken, dass man es in Griechenland mit hohen Temperaturen und zum Teil eingeschränktem Straßennetz zu tun habe. Eine Verkürzung der Transportdauer oder niedrigere Temperaturvorgaben für die Tiertransporte würden die Nutztierhalter in den ländlichen Gebieten benachteiligen.
Kroatiens Ressortchefin Marija Vučković verwies auf bereits hohe Investitionen vieler Nutztierhalter. Regelverschärfungen müssten daher finanziell aufgefangen werden. Derweil konstatierte die Leiterin der slowenischen Delegation, dass strengere Tierschutzstandards begrüßt würden. Zudem wies sie auf die Gefahr durch antimikrobielle Resistenzen (AMR) hin, die bei schlechten Haltungsbedingungen und in der Folge höherem Behandlungsbedarf wachse. AgE/kl