Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Topnews
Gefahr für Karotten und Rote Bete
Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sieht die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln in Gefahr. Grund dafür ist, dass Schilf-Glasflügelzikaden nun auch Erreger auf Karotten und Rote Bete übertragen. Die Folgen sind Welkeerscheinungen, Missbildungen, Veränderungen im Geschmack und verminderte Lagerfähigkeit.
Die aus dem Rüben- und Kartoffelanbau bekannte "Bakterielle Welke" weitet sich auf Karotten und Rote Bete aus. Davor hat der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Montag (30.9.) gewarnt. Er sieht die Versorgung mit frischen pflanzlichen Nahrungsmitteln in Deutschland in Gefahr.
Die Krankheit wird von Schilf-Glasflügelzikaden beim Saugen an den Pflanzen übertragen. Bei den Erregern handelt es sich um das Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und ein Phytoplasma der Stolburgruppe, auch bekannt als Candidatus Phytoplasma solani. Gemeinsam können sie schwere Erkrankungen bei Rüben und Kartoffeln - und laut dem Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer nun auch bei Karotten und Roter Bete verursachen.
Als wichtigste Schadsymptome an Karotten seien Welkeerscheinungen begleitet von Rot- und Gelbverfärbungen der Blätter sowie Missbildungen der Wurzeln zu beobachten, erläuterte der Verband. Bei Roter Bete gebe es bereits einen deutlichen Mangel an gesunder Ware für die verarbeitende Industrie, da sich Geschmack und Lagerfähigkeit nachteilig durch die Krankheit veränderten. Befallene Rote Bete-Knollen würden schwächebedingt an weiteren Pilzkrankheiten leiden, die zum Verderb der Ware führen könnten.
Laut dem Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer, Dr. Christian Lang, sind viele kleine Erzeuger und Verarbeiter von regionalem Gemüse durch die Schilf-Glasflügelzikade gefährdet. Die Konsequenzen für Europa seien bisher kaum überschaubar, da sowohl Zuckerrüben als auch Kartoffeln, Rote Bete und Karotten oftmals in den gleichen Betrieben und auch den gleichen Flächen in der Fruchtfolge wüchsen und oft nur durch Winterweizen unterbrochen würden, der der Zikade auch als Nahrungspflanze über den Winter diene. Dem Verband zufolge erwarten Wissenschaftler zudem weitere Anpassungsschritte der Zikaden an andere Ackerbaukulturen. AgE
News
Gefahr für Karotten und Rote Bete
Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sieht die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln in Gefahr. Grund dafür ist, dass Schilf-Glasflügelzikaden nun auch Erreger auf Karotten und Rote Bete übertragen. Die Folgen sind Welkeerscheinungen, Missbildungen, Veränderungen im Geschmack und verminderte Lagerfähigkeit.
Die aus dem Rüben- und Kartoffelanbau bekannte "Bakterielle Welke" weitet sich auf Karotten und Rote Bete aus. Davor hat der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Montag (30.9.) gewarnt. Er sieht die Versorgung mit frischen pflanzlichen Nahrungsmitteln in Deutschland in Gefahr.
Die Krankheit wird von Schilf-Glasflügelzikaden beim Saugen an den Pflanzen übertragen. Bei den Erregern handelt es sich um das Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und ein Phytoplasma der Stolburgruppe, auch bekannt als Candidatus Phytoplasma solani. Gemeinsam können sie schwere Erkrankungen bei Rüben und Kartoffeln - und laut dem Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer nun auch bei Karotten und Roter Bete verursachen.
Als wichtigste Schadsymptome an Karotten seien Welkeerscheinungen begleitet von Rot- und Gelbverfärbungen der Blätter sowie Missbildungen der Wurzeln zu beobachten, erläuterte der Verband. Bei Roter Bete gebe es bereits einen deutlichen Mangel an gesunder Ware für die verarbeitende Industrie, da sich Geschmack und Lagerfähigkeit nachteilig durch die Krankheit veränderten. Befallene Rote Bete-Knollen würden schwächebedingt an weiteren Pilzkrankheiten leiden, die zum Verderb der Ware führen könnten.
Laut dem Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer, Dr. Christian Lang, sind viele kleine Erzeuger und Verarbeiter von regionalem Gemüse durch die Schilf-Glasflügelzikade gefährdet. Die Konsequenzen für Europa seien bisher kaum überschaubar, da sowohl Zuckerrüben als auch Kartoffeln, Rote Bete und Karotten oftmals in den gleichen Betrieben und auch den gleichen Flächen in der Fruchtfolge wüchsen und oft nur durch Winterweizen unterbrochen würden, der der Zikade auch als Nahrungspflanze über den Winter diene. Dem Verband zufolge erwarten Wissenschaftler zudem weitere Anpassungsschritte der Zikaden an andere Ackerbaukulturen. AgE
Markttipps
Gefahr für Karotten und Rote Bete
Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sieht die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln in Gefahr. Grund dafür ist, dass Schilf-Glasflügelzikaden nun auch Erreger auf Karotten und Rote Bete übertragen. Die Folgen sind Welkeerscheinungen, Missbildungen, Veränderungen im Geschmack und verminderte Lagerfähigkeit.
Die aus dem Rüben- und Kartoffelanbau bekannte "Bakterielle Welke" weitet sich auf Karotten und Rote Bete aus. Davor hat der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Montag (30.9.) gewarnt. Er sieht die Versorgung mit frischen pflanzlichen Nahrungsmitteln in Deutschland in Gefahr.
Die Krankheit wird von Schilf-Glasflügelzikaden beim Saugen an den Pflanzen übertragen. Bei den Erregern handelt es sich um das Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus und ein Phytoplasma der Stolburgruppe, auch bekannt als Candidatus Phytoplasma solani. Gemeinsam können sie schwere Erkrankungen bei Rüben und Kartoffeln - und laut dem Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer nun auch bei Karotten und Roter Bete verursachen.
Als wichtigste Schadsymptome an Karotten seien Welkeerscheinungen begleitet von Rot- und Gelbverfärbungen der Blätter sowie Missbildungen der Wurzeln zu beobachten, erläuterte der Verband. Bei Roter Bete gebe es bereits einen deutlichen Mangel an gesunder Ware für die verarbeitende Industrie, da sich Geschmack und Lagerfähigkeit nachteilig durch die Krankheit veränderten. Befallene Rote Bete-Knollen würden schwächebedingt an weiteren Pilzkrankheiten leiden, die zum Verderb der Ware führen könnten.
Laut dem Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer, Dr. Christian Lang, sind viele kleine Erzeuger und Verarbeiter von regionalem Gemüse durch die Schilf-Glasflügelzikade gefährdet. Die Konsequenzen für Europa seien bisher kaum überschaubar, da sowohl Zuckerrüben als auch Kartoffeln, Rote Bete und Karotten oftmals in den gleichen Betrieben und auch den gleichen Flächen in der Fruchtfolge wüchsen und oft nur durch Winterweizen unterbrochen würden, der der Zikade auch als Nahrungspflanze über den Winter diene. Dem Verband zufolge erwarten Wissenschaftler zudem weitere Anpassungsschritte der Zikaden an andere Ackerbaukulturen. AgE