Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Termine und Veranstaltungen:
14.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Senne
15.03.2025 09:00 – 13:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Jöllenbeck
26.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Steinhagen
28.03.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Jöllenbeck
02.04.2025 14:00 – 17:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Lienen
07.04.2025 14:30 – 18:00 Uhr Oscorna Bodentest & Rasenberatung im Raiffeisen-Markt Isselhorst
Topnews
Länder bekennen sich zu Biogas
Mit einer neuen Entschließung fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, die erneuerbare Energiequelle Biogas sowie die bestehenden Anlagen zu fördern.
Biogaspotenziale sollen nach dem Willen der Bundesländer systemdienlich genutzt und ausschöpft werden. Eine entsprechende Entschließung hat der Bundesrat am Freitag (18.10.) gefasst. Der Antrag war vom Land Niedersachsen eingereicht worden. Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD hatte die Vorlage kurz vor Sitzungsbeginn an die Länderkammer zugeleitet und eine sofortige Sachentscheidung beantragt.
In der Entschließung stellt der Bundesrat unter anderem fest, dass die vergangenen Biogasausschreibungen nicht erfolgreich waren, und fordert die Bundesregierung auf, "die Ausschreibungsparameter, insbesondere die Menge und den Flexzuschlag zu überprüfen und anzupassen". Das Ausschreibungsdesign solle einer Prüfung unterzogen werden, damit bestehende Anlagen eine Zukunft hätten.
Auch die Kraftwerksstrategie soll für Biogas geöffnet werden. Aktuell plant die Regierung den Bau neuer Gaskraftwerke. Aus Sicht der Länder sollte auch der bestehende Anlagenpark genutzt werden. "Durch die Flexibilisierung der vorhandenen Biogasanlagen kann die notwendige gesicherte Leistung schnell bereitgestellt werden", heißt es in der Entschließung.
Zudem appellieren die Länder an den Bund, den stärkerer Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen durch stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Denn insbesondere der Einsatz von landwirtschaftlichen Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen führe zu einer nachhaltigen Reduktion von Methanemissionen und somit zu einer positiven Klimabilanz bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien, argumentieren die Bundesländer. AgE
News
Länder bekennen sich zu Biogas
Mit einer neuen Entschließung fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, die erneuerbare Energiequelle Biogas sowie die bestehenden Anlagen zu fördern.
Biogaspotenziale sollen nach dem Willen der Bundesländer systemdienlich genutzt und ausschöpft werden. Eine entsprechende Entschließung hat der Bundesrat am Freitag (18.10.) gefasst. Der Antrag war vom Land Niedersachsen eingereicht worden. Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD hatte die Vorlage kurz vor Sitzungsbeginn an die Länderkammer zugeleitet und eine sofortige Sachentscheidung beantragt.
In der Entschließung stellt der Bundesrat unter anderem fest, dass die vergangenen Biogasausschreibungen nicht erfolgreich waren, und fordert die Bundesregierung auf, "die Ausschreibungsparameter, insbesondere die Menge und den Flexzuschlag zu überprüfen und anzupassen". Das Ausschreibungsdesign solle einer Prüfung unterzogen werden, damit bestehende Anlagen eine Zukunft hätten.
Auch die Kraftwerksstrategie soll für Biogas geöffnet werden. Aktuell plant die Regierung den Bau neuer Gaskraftwerke. Aus Sicht der Länder sollte auch der bestehende Anlagenpark genutzt werden. "Durch die Flexibilisierung der vorhandenen Biogasanlagen kann die notwendige gesicherte Leistung schnell bereitgestellt werden", heißt es in der Entschließung.
Zudem appellieren die Länder an den Bund, den stärkerer Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen durch stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Denn insbesondere der Einsatz von landwirtschaftlichen Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen führe zu einer nachhaltigen Reduktion von Methanemissionen und somit zu einer positiven Klimabilanz bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien, argumentieren die Bundesländer. AgE
Markttipps
Länder bekennen sich zu Biogas
Mit einer neuen Entschließung fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, die erneuerbare Energiequelle Biogas sowie die bestehenden Anlagen zu fördern.
Biogaspotenziale sollen nach dem Willen der Bundesländer systemdienlich genutzt und ausschöpft werden. Eine entsprechende Entschließung hat der Bundesrat am Freitag (18.10.) gefasst. Der Antrag war vom Land Niedersachsen eingereicht worden. Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD hatte die Vorlage kurz vor Sitzungsbeginn an die Länderkammer zugeleitet und eine sofortige Sachentscheidung beantragt.
In der Entschließung stellt der Bundesrat unter anderem fest, dass die vergangenen Biogasausschreibungen nicht erfolgreich waren, und fordert die Bundesregierung auf, "die Ausschreibungsparameter, insbesondere die Menge und den Flexzuschlag zu überprüfen und anzupassen". Das Ausschreibungsdesign solle einer Prüfung unterzogen werden, damit bestehende Anlagen eine Zukunft hätten.
Auch die Kraftwerksstrategie soll für Biogas geöffnet werden. Aktuell plant die Regierung den Bau neuer Gaskraftwerke. Aus Sicht der Länder sollte auch der bestehende Anlagenpark genutzt werden. "Durch die Flexibilisierung der vorhandenen Biogasanlagen kann die notwendige gesicherte Leistung schnell bereitgestellt werden", heißt es in der Entschließung.
Zudem appellieren die Länder an den Bund, den stärkerer Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen durch stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Denn insbesondere der Einsatz von landwirtschaftlichen Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen führe zu einer nachhaltigen Reduktion von Methanemissionen und somit zu einer positiven Klimabilanz bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien, argumentieren die Bundesländer. AgE