Über uns
Aus der Region für die Region
Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren hat sich unser Unternehmen zu einem verlässlichen und kompetenten Agrar – Spezialisten entwickelt.
Ob Landwirt, Genossenschaft oder Verbraucher: unsere Kunden wissen, dass sie sich auf unser Know-how und unsere gute Beratung verlassen können.
Dank eines hochmodernen Fuhrparks sind wir in der Lage, jederzeit flexibel zu reagieren. Das garantieren auch unsere großen Lagerkapazitäten. Qualität steht dabei immer an erster Stelle.
Als mittelständisches Traditionsunternehmen sind wir fest in der Region verwurzelt und kennen unsere Kunden mit ihren spezifischen Anforderungen sehr genau. Rund 90 Mitarbeiter sind aktuell für Sie im Einsatz und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Außerdem bieten wir jedes Jahr jungen Frauen und Männern die Möglichkeit, mit einer kaufmännischen Ausbildung in eine zukunftsträchtige Branche einzusteigen.
Akutelle Angebote im Raiffeisen-Markt
Topnews
EU-Agrarpolitiker warnen vor Verlagerung der Agrarproduktion
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments.
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments. Sie drängt auf eine Stärkung der Kohlenstoffsenken. Zudem betonten die Agrarpolitiker bei einem ersten Meinungsaustausch zum Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) die Bedeutung der Ernährungssicherheit.
Der Senior Policy Advisor in der Generaldirektion für Klimafragen der EU-Kommission (DG CLIMA), Simon Kay, kündigte für Dezember eine Mitteilung zum Carbon Farming an. Laut dem Brüsseler Beamten ist dies eine der Möglichkeiten, um den Landwirten einerseits ein wirtschaftlich interessantes Angebot zu machen, das andererseits dem Sektor auf seinem Weg zur Emissionsneutralität hilft. Kay erklärte ferner, dass die Kommission die Mitgliedstaaten über die Strategiepläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) drängen werde, Maßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren oder die Ausweisung von Schutzgebieten voranzutreiben.
Der Berichterstatter für die LULUCF-Verordnung, Norbert Lins, betonte indes, dass die EU beim Thema Kohlenstoffsenken noch einen weiten Weg zu gehen habe. Vor dem Hintergrund, dass es in den vergangenen Jahren zu keinem Anstieg der Senkenleistung gekommen sei, stelle die von der Kommission geforderte Steigerung der Kohlenstoffspeicherung bis 2030 auf 310 Mio t CO2 ein sehr ambitioniertes Ziel dar. Dabei stehe der Sektor auch vor dem Problem, dass durch Folgen des Klimawandels wie die Austrocknung der Böden oder Sturmschäden und Borkenkäferbefall in den Wäldern eher eine Reduzierung der Kohlenstoffspeicherung drohe, gab der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses zu bedenken.
Der Schattenberichterstatter der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D), Juozas Olekas, erklärte, dass die Landwirte bereits enorme Leistungen im Hinblick auf den Klimaschutz erbrächten. Wichtig sei es daher, ihnen ausreichend finanzielle Anreize zur Erfüllung der aufgestellten Ziele anzubieten, sagte der Litauer. AgE
News
EU-Agrarpolitiker warnen vor Verlagerung der Agrarproduktion
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments.
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments. Sie drängt auf eine Stärkung der Kohlenstoffsenken. Zudem betonten die Agrarpolitiker bei einem ersten Meinungsaustausch zum Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) die Bedeutung der Ernährungssicherheit.
Der Senior Policy Advisor in der Generaldirektion für Klimafragen der EU-Kommission (DG CLIMA), Simon Kay, kündigte für Dezember eine Mitteilung zum Carbon Farming an. Laut dem Brüsseler Beamten ist dies eine der Möglichkeiten, um den Landwirten einerseits ein wirtschaftlich interessantes Angebot zu machen, das andererseits dem Sektor auf seinem Weg zur Emissionsneutralität hilft. Kay erklärte ferner, dass die Kommission die Mitgliedstaaten über die Strategiepläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) drängen werde, Maßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren oder die Ausweisung von Schutzgebieten voranzutreiben.
Der Berichterstatter für die LULUCF-Verordnung, Norbert Lins, betonte indes, dass die EU beim Thema Kohlenstoffsenken noch einen weiten Weg zu gehen habe. Vor dem Hintergrund, dass es in den vergangenen Jahren zu keinem Anstieg der Senkenleistung gekommen sei, stelle die von der Kommission geforderte Steigerung der Kohlenstoffspeicherung bis 2030 auf 310 Mio t CO2 ein sehr ambitioniertes Ziel dar. Dabei stehe der Sektor auch vor dem Problem, dass durch Folgen des Klimawandels wie die Austrocknung der Böden oder Sturmschäden und Borkenkäferbefall in den Wäldern eher eine Reduzierung der Kohlenstoffspeicherung drohe, gab der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses zu bedenken.
Der Schattenberichterstatter der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D), Juozas Olekas, erklärte, dass die Landwirte bereits enorme Leistungen im Hinblick auf den Klimaschutz erbrächten. Wichtig sei es daher, ihnen ausreichend finanzielle Anreize zur Erfüllung der aufgestellten Ziele anzubieten, sagte der Litauer. AgE
Markttipps
EU-Agrarpolitiker warnen vor Verlagerung der Agrarproduktion
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments.
Die EU-Agrarpolitiker warnen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission anvisierte Ziel der Klimaneutralität der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2035 vor einer Abwanderung der Agrarproduktion in Drittländer. Unter allen Umständen müssten Verlagerungseffekte und damit auch potentielle Kohlenstoffemissionen in Drittstaaten verhindert werden, so die Mehrheit der Abgeordneten im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments. Sie drängt auf eine Stärkung der Kohlenstoffsenken. Zudem betonten die Agrarpolitiker bei einem ersten Meinungsaustausch zum Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) die Bedeutung der Ernährungssicherheit.
Der Senior Policy Advisor in der Generaldirektion für Klimafragen der EU-Kommission (DG CLIMA), Simon Kay, kündigte für Dezember eine Mitteilung zum Carbon Farming an. Laut dem Brüsseler Beamten ist dies eine der Möglichkeiten, um den Landwirten einerseits ein wirtschaftlich interessantes Angebot zu machen, das andererseits dem Sektor auf seinem Weg zur Emissionsneutralität hilft. Kay erklärte ferner, dass die Kommission die Mitgliedstaaten über die Strategiepläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) drängen werde, Maßnahmen wie die Wiedervernässung von Mooren oder die Ausweisung von Schutzgebieten voranzutreiben.
Der Berichterstatter für die LULUCF-Verordnung, Norbert Lins, betonte indes, dass die EU beim Thema Kohlenstoffsenken noch einen weiten Weg zu gehen habe. Vor dem Hintergrund, dass es in den vergangenen Jahren zu keinem Anstieg der Senkenleistung gekommen sei, stelle die von der Kommission geforderte Steigerung der Kohlenstoffspeicherung bis 2030 auf 310 Mio t CO2 ein sehr ambitioniertes Ziel dar. Dabei stehe der Sektor auch vor dem Problem, dass durch Folgen des Klimawandels wie die Austrocknung der Böden oder Sturmschäden und Borkenkäferbefall in den Wäldern eher eine Reduzierung der Kohlenstoffspeicherung drohe, gab der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses zu bedenken.
Der Schattenberichterstatter der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D), Juozas Olekas, erklärte, dass die Landwirte bereits enorme Leistungen im Hinblick auf den Klimaschutz erbrächten. Wichtig sei es daher, ihnen ausreichend finanzielle Anreize zur Erfüllung der aufgestellten Ziele anzubieten, sagte der Litauer. AgE